Resilienz und stabiles Wachstum
In der Metropole Ruhr waren insgesamt knapp 1,85 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies ist ein historischer Höchststand seit 1976 und entspricht einem Plus von 38.527 Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr (+2,1 %). Damit liegt das Beschäftigungswachstum der Metropole Ruhr in 2022 (+2,1 %) über dem Landesniveau (1,9 %) und dem Vergleichswert für Deutschland (+1,9 %).
Der Anteil der Über-55-Jährigen bei den Erwerbstätigen im Ruhrgebiet ist 2022 auf 21,7 % gestiegen. Der Zuwachs in absoluten Zahlen betrug 85,2 % verglichen mit 2010.
In allen Leitmärkten sind Beschäftigungszuwächse festzustellen. Sechs der neun Leitmärkte verzeichneten 2022 ein stärkeres Wachstum als auf Landes- und Bundesebene. Darunter auch der Leitmarkt Bildung & Wissen (+4.137; +4,4 %). Das überberdurchschnittliche Wachstum seit 2014: 19,6% (+15.933 SVB) macht die Transformation der Metropole Ruhr zur Wissensmetropole besonders deutlich.
Demnach lag auch der Beschäftigunszuwachs der Leitmärkte Freizeit & Events (+5.626; +7,1 %) und auch der Industrielle Kern (+7.153; +2,2 %) über den Landes- und Bundestrends. Der jobintensive Leitmarkt Gesundheit mit einem Anteil von 19,9 % an der Gesamtbeschäftigung konnte einen Zuwachs von 1,6 % verbuchen (+5.687).
Plus bei neuen Ausbildungsverträgen
„Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Ruhrgebiet wird aktuell auf eine harte Probe gestellt. Die sehr hohen Strompreise und die ausufernden Bürokratiepflichten sind die größten Geschäftsrisiken. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen bereits heute ihren Fachkräftebedarf nicht decken können. Es ist daher wichtig, in die duale Berufsausbildung zu investieren. Mit insgesamt 13.044 neuen Ausbildungsverträgen zum 1. August konnten die Ruhr-IHKs ein Plus von mehr als 6 % verglichen mit dem Vorjahr verzeichnen.“
Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund und Vorsitzender des BMR-BeiratsÜberblick: Entwicklung der Leitmärkte im Ruhrgebiet
Entdecken Sie die folgende Kennzahlen je Leitmarkt im Vorjahresvergleich:
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
- Umsatz
- Erwerbstätige
- Anzahl Unternehmen
Bildung und Wissen
Digitale Kommunikation
Freizeit und Events
Gesundheit
Mobilität
Nachhaltiger Konsum
Ressourceneffizienz
Urbanes Bauen & Wohnen
Industrieller Kern & Unternehmerische Dienste
Download
Berichterstattung: BMR in den Medien
Erfahren Sie mehr zum Wirtschaftsbericht Ruhr:
Über den Wirtschaftsbericht Ruhr
Der Wirtschaftsbericht Ruhr wird seit dem Jahr 2011 von der BMR herausgegeben. Er weist die aktuellen regionalökonomischen Kennzahlen in den acht Leitmärkten und im Industriellen Kern aus. Der Wirtschaftsbericht erfuhr 2022 einige inhaltliche Erneuerungen. Erstmals wurde neben den Leitmärkten auch die Beschäftigung von Frauen und ausländischen Beschäftigten untersucht. Erstmals war auch die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie der Qualifikationsniveaus Teil der Analyse.
Das könnte auch interessant sein:


Ihr Ansprechpartner zum Wirtschaftsbericht Ruhr 2022
Unternehmenskommunikation, Pressesprecher