Nachhaltigkeit in der Food & Fashion-Branche
Wirtschaftsmodelle neu denken
Wie kann der Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduziert und die Kreislaufführung von Materialien unterstützt werden? Und wie lassen sich nachhaltige Prozesse ins Business ingegrieren? Finanzielle Anreizen allein reichen nicht, um klassische Wirtschaftsmodelle zu wandel. Ein größeres Bewusstsein und Transparenz für nachhaltiges Wirtschaften sind notwendig. Sowohl Kundeninnen und Kunden als auch Mitarbeitende sollten stärker in eine offene Kommunikation einbezogen werden. Aber auch Unternehmen unterschiedlichster Branchen können von einander profitieren, wenn sie gemeinsam an der regionalen Marke "Ruhrgebiet" arbeiten.
Creative Innovation Ruhr
Das Barcamp fand im Rahmen des Projektes Creative Innovation Ruhr statt, ein regionales Förderprojekt zur Gründungs- und Innovationsförderung. Zu den Zielen des Projekts gehören Initiierung neuer Kooperationen zwischen Kreativen und Unternehmen, Unterstützung der regionalen Wirtschaft zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit (Cross-Innovationen), sowie Stärkung der überregionalen Sichtbarkeit und Sogwirkung für Startups und Kreative. Kooperationspartner sind die Bochum Wirtschaftsentwicklung, Duisburg Business & Innovation, die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Essen und die Wirtschafsförderung Hamm.
Weitere Meldungen
Kultur- und Kreativwirtschaft Ruhr – Perspektiven und Impulse
Durch die Förderung von Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) und die Vernetzung…
5-StandorteProgramm: Land fördert Projektbüro für drei weitere Jahre
Mit dem 5-StandorteProgramm des Landes Nordrhein-Westfalen gestaltet die Metropole Ruhr den…
Die Metropole Ruhr – hier entsteht Zukunftsweisendes
Die Metropole Ruhr hat sich schon mehrmals neu erfunden. Es ist die Tradition in der Transformation,…
Mit Power in das Jahr 2023
Greentech.Ruhr startet mit vielen Events in das neue Jahr. Der Fachkräftemangel und das Netzwerken…