Bis Ende 2026 wird in Gelsenkirchen-Ückendorf im Maßstab 1:1 untersucht, wie bestehende Gebäude ressourcenschonend und zirkulär instand gesetzt werden können. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Chancen und Werte stecken in einem alten Gebäude?
- Wie können Materialien wiederverwendet oder aufgewertet werden?
Ziel ist es, das Umbauen neu zu erlernen und als erlebbares Experiment zu gestalten.
Ressourcenschonendes und kreislauffähiges Umbauen ist ein zentraler Hebel, um die Bauindustrie nachhaltiger zu gestalten und den Verbrauch endlicher Ressourcen zu reduzieren. „Zu Beginn unseres Projekts fanden wir nur wenige Beispiele, die Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft ebenso mitdenken wie Energieeffizienz", erläutert Lillith Kreiß, Projektmanagerin im UmBauLabor. „Wir haben erkannt, dass diese Themen noch nicht überall angekommen sind. Deshalb sahen wir den Bedarf, Räume für Dialog und Experiment zu schaffen. Im Experiment stellen sich Fragen anders, man ist offener für neue Prozesse und hat weniger Angst vor dem Scheitern. So können wir innovative Wege entdecken und die Zukunft des Bauens aktiv mitgestalten."
„Für mich gibt es keinen anderen Weg als den, den wir im UmBauLabor vorleben. Das Umbauen und die ressourcenbewusste Umsetzung von Bauvorhaben ist die Zukunft der Bauwirtschaft. Dafür müssen wir miteinander sprechen und gemeinsam gangbare Wege finden. Wenn wir diese Aufgabe auf die leichte Schulter nehmen, kann es keine Veränderung in die aus meiner Sicht richtige Richtung geben.”
Projektmanagerin im UmBauLaborEin lebendiges Experiment
Im UmBauLabor werden Räume und Materialien betrachtet, umgedeutet, um- und rückgebaut oder erweitert. Das Projekt umfasst verschiedene Formate wie „Im Quartier“, „Im Experiment“, „Im Diskurs“ und „Zu Gast“, die alle darauf abzielen, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und die Öffentlichkeit einzubeziehen. Das Gebäude selbst, ein ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, dient dabei als Anschauungsobjekt und Labor zugleich.
Die Formatreihen „Im Quartier“, „Im Experiment“, „Im Diskurs“ und „Zu Gast“ sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und stehen für verschiedene Ansätze der Wertschätzung im Umbauen. Aus verschiedenen Blickwinkeln lautet die Leitfrage: „Wie viel Wert steckt in diesem Haus?“, macht Santana Gumowski deutlich und erklärt: „Bei ‘Im Quartier’ geht es um die Bedeutung von Beständen auf Quartiersebene und um die Wertschätzung der örtlichen Strukturen. ‘Im Experiment’ ermöglicht es, aktiv am Gebäude und seinem Kontext zu arbeiten, neue Ansätze zu testen und durch Formate wie die Summer School innovative Lösungen zu entwickeln. Bei ‘Im Diskurs’ diskutieren wir über die Herausforderungen und Potenziale des ressourcenschonenden Umbauens. ‘Zu Gast’ bietet Raum für externe Formate und stärkt den Dialog mit der Öffentlichkeit durch Kooperationen und Quartiersprojekte."
„Das UmBauLabor soll zum Umdenken anregen, indem durch Aktion und Erlebnisse am Gebäude Erkenntnisse gewonnen werden. Gerade jetzt ist es wichtig, gemeinsam mit vielen Menschen zu lernen, wie wir in Zukunft zusammenleben und mit unserer gebauten Umwelt umgehen wollen. Ressourcenschutz bietet große Vorteile für die Gemeinschaft – dieses Wissen muss vermittelt und Werte gemeinsam diskutiert werden. Lernen im Experiment fördert Mut und nimmt die Angst vor dem Scheitern, die oft Teil des Fortschritts ist."
Projektmanagerin UmBauLaborGemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das UmBauLabor ist ein Treffpunkt für Fachleute aus Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft, die gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Baukultur arbeiten. Mit Workshops, Veranstaltungen und Diskussionsrunden wird das Wissen über ressourcenschonendes Bauen geteilt und weiterentwickelt. Dabei gilt stets das Motto: lieber gebraucht oder aufgewertet als neu.
Das UmBauLabor
In Gelsenkirchen-Ückendorf eröffnete am 14.03.24 das UmBauLabor der Baukultur NRW. Das Projekt „Das UmBauLabor - wie viel Wert steckt in diesem Haus?“ erforscht anhand des realen Gebäudes Bergmannstr. 23 Fragen zu Kreislaufwirtschaft und Umbaukultur.
Informationen über Veranstaltungen und Termine finden Sie hier.