Invest.RUHR – Wasserstoff
Ein einzigartiges Innovationsnetzwerk schafft in der Metropole Ruhr die Grundlage für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Der Transfer der technologischen Innovation in die praktische Anwendung stellt eine große Herausforderung für jedes Unternehmen und für den Aufbau einer H2-Infrastruktur dar. Gemeinsam mit dem ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnik, dem führenden Institut für anwendungsnahe Forschung hat die Business Metropole Ruhr GmbH das virtuelle Event Invest.RUHR – Innovationstransfer Wasserstoff veranstaltet.
Dabei konnten die verschiedenen Akteure der Wasserstoffwirtschaft in den direkten Austausch gehen, um Strategien zur Anwendung der H2-Technologie zu erarbeiten. Neben der Vorstellung der regionalen Wasserstoff- und Forschungsaktivitäten, wurde die gesamte Wertschöpfungskette „Wasserstoff“ mit konkreten Projektideen präsentiert.
Programm vom 25.01.2021
Begrüßung
H2-Aktivitäten in der Metropole Ruhr
Rasmus C. Beck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr GmbH
H2-Forschungsprojekte und kommerzielle Nutzung von Wasserstoff in Unternehmen im Ruhrgebiet
Dr. Peter Beckhaus, Geschäftsführer ZBT GmbH
Wasserstoff in der Praxis – Der Weg zum Aufbau einer Wertschöpfungskette „Wasserstoff“
Dr. Helmut Kern, Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG (Produktion)
Jan Eisenberg, Thyssengas GmbH (Infrastruktur)
Alexander Garbar, duisport / Duisburger Hafen AG (Einsatz)
Breakout-Sessions – Abbildung der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Präsentation: H2-Produktion von Arcanum
Präsentation: H2-Infrastruktur von Thyssengas
Präsentation: H2-Einsatz von duisport
DAS VIRTUELLE EVENT
IM RÜCKBLICK.