×
×

Metropole Ruhr baut Brücke nach Nordamerika – Stadt der Städte erstmals bei COLLISION

Delegationsreise vernetzt Ökosysteme in Toronto und Pittsburgh mit der Metropole Ruhr

Die COLLISION in Toronto ist die am schnellsten wachsende Tech-Convention Nordamerikas – und verbindet die spannendsten Tech-Ökosysteme weltweit. Die Metropole Ruhr präsentierte sich in diesem Jahr zum ersten Mal live in Toronto mit einem eigenen Stadt-der-Städte-Stand als führendes B2B-Ökosystem in Deutschland.

Volkswagen Infotainment GmbH, thyssenkrupp Information Management GmbH und FUNKE Medien präsentierten in der Masterclass der BMR auf der COLLISION in Toronto ihre Ansätze: Neue Mobilität, klimaneutrale Industrie und Digitalisierung von Geschäftsmodellen sind große Herausforderungen für die ganze Welt.

Building Innovation Bridges

 

Die Innovation Bridge North America hat das Ziel, ein starkes Netzwerk in den Innovations-Ökosystemen der USA und Kanada zuschaffen. Nach den Erfahrungen mit der Innovation Bridge Israel und der Innovation Bridge China baut die BMR nun die Innovation Bridge North America auf, um die Brücke von Nordamerika ins Ruhrgebiet zu bauen. Zusammen mit dem Worldfactory Start-up Center der Ruhr-Universität Bochum und den Auslandshandelskammern in den USA und in Kanada hat die BMR verschiedene Formate entwickelt, um die Start-up-Ökosysteme, Wege und Vernetzungsmöglichkeiten für regionale Akteure sowie die Potentiale der Internationalisierung für Start-ups sichtbar zu machen.

Als regionale Wirtschaftsförderung für das Ruhrgebiet möchte die BMR sowohl die Ansiedlung von ausländischen Unternehmen in der Metropole Ruhr als auch die Markterschließung von heimischen Unternehmen in Nordamerika unterstützen. Außerdem soll die Innovation Bridge Innovationsimpulse und Kooperationspotentiale für die Region generieren. Deshalb baut die BMR Brücken in Regionen, deren Kompetenzen komplementär zu denjenigen des Ruhrgebiets sind, so wie den Tech-Hotspots Tel Aviv und Shenzhen – und aktuell Nordamerika. Boston ist sehr stark im Bereich Medizintechnik und Robotics, in Kanada sind es vor allen Dingen die herausragenden Akteure im Bereich Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Kurz gesagt: Innovation durch Kooperation!

 

 

Creating Innovation Networks - Von der Wissenschaft zum Start-up

 

Mit über 300.000 Studierenden hat das Ruhrgebiet die höchste Hochschuldichte Europas und ist heute in vielen Zukunftsthemen, wie z. B. der IT-Sicherheit, international führend mit ausgewiesener Exzellenz in Forschung und Entwicklung. In Kombination mit der hohen Industriedichte mit vielen großen DAX-Konzernen sowie einem heterogenen und vielfältig aufgestellten Mittelstand und zahlreichen Innovationsförderprogrammen hat das Ruhrgebiet beste Voraussetzungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Metropole Ruhr als Innovationsstandort.  

Die Innovationskraft der Metropole Ruhr ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Ruhrgebiet.

Gemeinsam mit Vertretern der weltweit führenden Innovationsstandorte Boston, Toronto und Quebec diskutierten wir, wie wir die erfolgreiche Start-up-Szene im Ruhrgebiet durch die geballte Hochschulkompetenz unserer Region weiter ausbauen können.

In spannenden Keynotes, Podiumsdiskussionen und drei parallelen Breakout-Sessions zu den großen Herausforderungen unserer Zeit erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke. Beim anschließenden Networking konnte man direkt mit den Referenten und anderen Teilnehmern in Kontakt treten.

Kontakt

Frank Speer
Leiter
Internationalisierung & Standortmarketing
Tel.: +49 201 632488-29
Fax: +49 201 632488-99
speer@business.ruhr

Kontakt

Dr. Tobias Fehlbier
Projektmanager
Internationalisierung & Standortmarketing
Tel.: +49 201 632488-18
Fax: +49 201 632488-99
fehlbier@business.ruhr

Mehr zum Thema