Von Mitte 2021 bis Ende 2023 wurden insgesamt 370 ha an Gewerbe- und Industrieflächen in der Metropole Ruhr neu in Anspruch genommen und darauf insgesamt 550 Unternehmensansiedlungen getätigt. Darüber hinaus sind aktuell weitere 300 ha an gewerblichen Bauflächen bereits vermarktet, aber noch nicht neu bebaut. Bei jeweils rund 70 % der in Anspruch genommenen und vermarkteten Areale handelt es sich um Brachflächen. In Städten wie Dortmund, Duisburg, Essen oder Gelsenkirchen wurden nahezu ausschließlich brachgefallene Flächen verwertet.
„Stärker als in anderen Regionen werden im Ruhrgebiet heute schon neue Gewerbe und Industrien auf vorgenutzten Arealen angesiedelt – 70 Prozent der Inanspruchnahmen erfolgen im Durchschnitt der Metropole Ruhr auf Brachflächen. Tendenz steigend."
Vorsitzender der Geschäftsführung, Business Metropole Ruhr GmbHDownload
Die Gewerbe- und Industrieareale sind dauerhaft von hoher Relevanz für die Beschäftigung. In den zehn Jahren von 2012 bis 2021 hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) innerhalb dieser Gebiete um 132.846 SvB erhöht – das entspricht einer Zunahme von 20,5 %. Dazu wesentlich beigetragen haben Dienstleistungen aller Art, deren Zuwachs in diesem Bereich 46 % beträgt. Mit 242.108 SvB insgesamt liegt der Dienstleistungssektor auch erstmals vor dem „Verarbeitenden Gewerbe“ (225.690 SvB).
„Wir müssen Flächenpotenziale, die restriktionsbehaftet sind, marktgängig machen. Der vorliegende Marktbericht zeigt, dass gut 75 Prozent aller gesicherten Potenziale in der Metropole Ruhr solche Hemmnisse aufweisen, 61 Prozent sogar schwerwiegende. Um die Entwicklungsfähigkeit der Region zu erhalten, müssen die Kommunen befähigt werden, eine aktive Rolle in der Brachflächenentwicklung einzunehmen."
Regionaldirektor, Regionalverband RuhrDie Business Metropole Ruhr GmbH verfügt mit dem gewerblichen Flächenmonitoring ruhrAGIS seit 1998 über eine Datenbank, die umfassende Informationen zu allen gewerblichen Bauflächen enthält und in Zusammenarbeit mit den Städten und Kreisen jährlich aktualisiert wird.
Foto im Header: Freiheit Emscher © Hans Blossey – Luftbild Emil Emscher
Vernetzen Sie sich mit uns.
Sie haben Fragen oder interessieren sich für unser Projekt? Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns direkt hier.
Strukturpolitik & Investorenservice