Liebe Leserin, lieber Leser,hervorragende Nachricht für das Ruhrgebiet aus Brüssel: Wir haben mit unserem Netzwerk-Projekt „Greentech.Ruhr“ den „European Enterprise Promotion Award“ gewonnen, mit dem die Europäische Kommission herausragende Projekte in der Wirtschaftsförderung auszeichnet.
Begleitet von Reden von EU-Kommissar Thierry Breton, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz erhielt das Netzwerk den Preis in der Kategorie „Förderung der Entwicklung von grünen Märkten und Ressourceneffizienz“. 185 Bewerbungen aus ganz Europa waren eingereicht worden, nur zwei aus Deutschland hatten es auf die Short List geschafft.
2015 haben wir bei der BMR begonnen, die Umweltwirtschaft als Zukunftsbranche im Ruhrgebiet zu fördern. 2016 haben wir Greentech.Ruhr gegründet. Die Auszeichnung durch die EU-Kommission ist Lohn für die frühe Initiative und das Engagement aller heute 185 Partner aus Unternehmen, Wissenschaft, Kommunen und dem NRW-Umweltministerium.
Corona stellt junge Branchen vor große Herausforderungen. Die Kreativwirtschaft ist im Ruhrgebiet in den letzten Jahren schneller gewachsen als in Bund und Land. Rund 63.100 Menschen sind hier beschäftigt und erwirtschaften 7,7 Milliarden Euro Umsatz. Der erneute Lockdown macht vielen Soloselbstständigen und Start-ups aber Probleme. Die Wirtschaftsförderungen im Revier haben das im Blick. Wir helfen hier aktiv mit, dass die Kreativwirtschaft schnell und unbürokratisch die November-Soforthilfen bekommt.
Unser Kolumnist Jörg Stanko hat die Halden des Ruhrgebiets besucht. Es sind die Auf- und Abstiege, die ihn begeisterten an den neuen Landmarken aus dem Kohlebergbau. Wenn man oben steht, hat man Weitblick. Den braucht es immer. Und häufig wird er auch belohnt.
Viel Vergnügen beim Lesen! Bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Ihr
Rasmus C. Beck Vorsitzender der Geschäftsführung
Business Metropole Ruhr GmbH |