×
×

Gemeinsam für einen starken Wirtschafts­standort Metropole Ruhr

Für die Business Metropole Ruhr GmbH hat sich ein Kuratorium aus fünfzehn ehrenamtlich tätigen Mitgliedern konstituiert. Es handelt sich um Vertreter namhafter Unternehmen mit einem klaren Bekenntnis zur Region. Vorsitzender des beratenden Gremiums ist Tobias Nadjib, Geschäftsführer der Volkswagen Infotainment GmbH: „Das Interesse am Ruhrgebiet zu wecken, ist eine wichtige Aufgabe der BMR. Das Kuratorium will dabei mit seinen Kompetenzen helfen.“

Das Kuratorium soll im Sinne eines strategischen Arbeitskreises als Ideen- und Impulsgeber von Projekten fungieren. Die BMR wird durch die Geschäftsführung bei den Sitzungen vertreten. In der ersten Sitzung wurden die Förderung der digitalen Wirtschaft, die Fachkräftesicherung und das Standortmarketing als Arbeitsschwerpunkte identifiziert. Projektbezogen können jeweils das Know-how und die Netzwerke der Mitglieder genutzt werden. Das Kuratorium der BMR stimmt sich in seiner Arbeit eng mit dem Initiativkreis Ruhr und weiteren Bündnissen ab, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Schirmherr des Kuratoriums ist Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum und Aufsichtsratsvorsitzender der Business Metropole Ruhr GmbH.

DER SCHIRMHERR DES KURATORIUMS

Thomas Eiskirch
Oberbürgermeister | Vorsitzender des Aufsichtsrats BMR
Stadt Bochum
„Wenn Unternehmen und Wirtschaftsförderung eng miteinander zusammenarbeiten, kann davon die gesamte Region profitieren. Das BMR-Kuratorium ist ein wichtiger Schulterschluss, um im Ruhrgebiet projektbezogen die Gemeinschaftsaufgabe Standortentwicklung anzugehen. Das unterstütze ich gern.“
Thomas Eiskirch

Die Mitglieder des Kuratoriums

Marcel Abel
Geschäftsführender Direktor
Jones Lang LaSalle SE
Bernd Böddeling
Senior Vice President Energy Networks Germany/Energienetze Deutschland
E.ON SE
Tobias Bartz
Vorstandsvorsitzender
Rhenus SE & Co. KG
Bärbel Bergerhoff-Wodopia
Mitglied des Vorstands
RAG Stiftung
Dr. Heike Denecke-Arnold
Mitglied des Vorstandes / Chief Operating Officer (COO)
thyssenkrupp Steel Europe AG
Arnd Fittkau
Mitglied des Vorstands
Vonovia
Dr. Martin Grimm
Rechtsanwalt
AULINGER Rechtsanwälte & Notare
Thorsten Kaatze
Kaufmännischer Direktor - Vorstand
Universitätsklinikum Essen
Jörg Holstein
Geschäftsführer
MEERKAT Holding GmbH
Simone Kasik
Chief Financial Officer
Jessika Lüning
Gesellschafterin
G DATA CyberDefense AG
Tobias Nadjib
Geschäftsführer
Volkswagen Infotainment GmbH
Dr. Arndt Neuhaus
Geschäftsführer
ANVIG GmbH
Prof. Dr. Oliver Scheytt
Geschäftsführer
KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH
Reinhold Schulte
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Signal Iduna Gruppe
Dr. Thomas Stauder
Geschäftsführer
Privatbrauerei Jacob Stauder GmbH & Co. KG
„Aus Sicht der Immobilienbranche hat die Metropolregion Ruhr großes wirtschaftliches Potenzial, das längst nicht ausgeschöpft ist. Um ihre Entwicklung beratend zu fördern, kann JLL die Erfahrung aus erfolgreichen Regionen weltweit einbringen.“
Marcel Abel
„Die Metropole Ruhr hat ihre Chance genutzt und sich zur modernen, zukunftsfähigen Energiemetropole entwickelt. Ich möchte diesen Prozess im Kuratorium der BMR weiter vorantreiben.“
Bernd Böddeling
„Jede Industrie benötigt eine funktionierende Logistik. Das Ruhrgebiet bietet für beide Seiten große Wachstumschancen. Wir arbeiten in unserer Heimat gern daran mit, die Potenziale der Region zu wecken und weiterzuentwickeln.“
Tobias Bartz
„Ein Ergebnis der RAG-Stiftung Zukunftsstudie besagt, dass es künftig darauf ankommt, vernetzt und dynamisch auf die immer schneller werdende globale Ökonomie zu reagieren. Hier setzt die Business Metropole Ruhr an. Ich freue mich, über meine Arbeit im Kuratorium hieran mitwirken zu können.“
Bärbel Bergerhoff-Wodopia
„Das Ruhrgebiet ist ein attraktiver Standort für Industrieunternehmen – auch wir als thyssenkrupp Steel in Duisburg, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen und Hohenlimburg profitieren von der ausgezeichneten Infrastruktur, starken Netzwerken und engagierten Partnern. Die aktuellen Transformationsprozesse sind gleichzeitig Herausforderung und Chance für die Region, die sich etwa bei der Wasserstoffwirtschaft zu einem bedeutenden Hub entwickeln kann. Auch wir investieren massiv in die Transformation und die zukünftigen Anforderungen des Marktes. Mit meiner Mitarbeit im Kuratorium möchte ich dazu beitragen, die Metropole Ruhr bei diesen Themen noch weiter nach vorne zu bringen.“
Dr. Heike Denecke-Arnold
„Zusammenhalt, Offenheit, Vielfalt – das sind zentrale Werte, die die Menschen in dieser Region seit Jahrzehnten ausmachen. Werte, auf die es sich weiterhin aufzubauen lohnt, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Auf dieser Basis freue ich mich, die Business Metropole Ruhr zu unterstützen und die Zukunft der Region mitzugestalten.“
Arnd Fittkau
„Weil ich denke, dass das Ruhrgebiet in Sachen Wirtschaftsförderung einen starken Auftritt mit einem „Gesicht“ braucht und ich davon überzeugt bin, dass erfolgreiche Wirtschaftsförderung der gemeinsamen Anstrengungen – Arm in Arm – mit der Wirtschaft bedarf.“
Dr. Martin Grimm
„Ich freue mich, die Gesundheitswirtschaft des Ruhrgebiets in diesem Gremium zu vertreten. Nach der Montan- und Fertigungsindustrie ist sie die nächste Branche, die die Metropole Ruhr zum Zentrum von ganz Europa machen kann. Dafür brauchen wir die besten Unternehmen und diese wiederum die besten Köpfe.“
Thorsten Kaatze
„Digitalisierung – das Top-Thema unserer Zeit. Die Metropole Ruhr hat das Potenzial hier eine führende Position einzunehmen. Ich engagiere mich daher im Kuratorium der BMR, um die Digitale Wirtschaft sowie die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.“
Jörg Holstein
„Aus dem Ruhrgebiet für das Ruhrgebiet. Die FUNKE Mediengruppe begleitet den Wandel der Metropole Ruhr direkt vor Ort. Diese Entwicklung liefert spannende Geschichten. Im Kuratorium der BMR engagiere ich mich, um diesen Wandel mit anderen zusammen voranzutreiben.“
Simone Kasik
„Das Ruhrgebiet hat sich zu einem der IT-Security-Hotspots entwickelt. Die G DATA CyberDefense AG ist seit über 35 Jahren Teil dieser Geschichte. Die lebendige Start-Up-Szene im Revier lässt erahnen, wie viele Schätze es auch in anderen Bereichen noch zu heben gilt. Hierzu braucht es Mentoren und ein starkes Netzwerk innerhalb und außerhalb der Region.“
Jessika Lüning
„Intelligente Vernetzung ist die Grundlage für langfristigen Erfolg in der Zukunft - das gilt für die neue Mobilität genauso wie für stetige Weiterentwicklung von Unternehmen. Das Engagement für eine wirtschaftlich starke Region bei der Business Metropole Ruhr ermöglicht mir einen umfassenden Austausch mit einer großen Anzahl innovativer Unternehmen und Machern.“
Tobias Nadjib
„Mit seiner guten Infrastruktur und vielen Industrie- und Forschungsbetrieben in den Bereichen IT, Energie, Gesundheit und Automobilzulieferung ist das Ruhrgebiet für Unternehmen ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Zudem sichern innovative Schlüsseltechnologien die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie in unserer Region.“
Dr. Arndt Neuhaus
„Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel, die Kulturhauptstadt 2010 bewies es: Die Metropole Ruhr kann eine unglaubliche Kraft entfalten, wenn alle hinter einem Ziel stehen, ihre Fähigkeiten einbringen und zusammenarbeiten. Das Kuratorium der BMR steht genau dafür.“
Prof. Dr. Oliver Scheytt
„Die Business Metropole Ruhr GmbH definiert sich als Bindeglied zwischen der Politik und der Wirtschaft im erweiterten Teil der Metropole Ruhr. Ich unterstütze das Kuratorium u.a. deshalb, weil ich große Chancen der Förderung der Wirtschaft für unsere Region an der Ruhr sehe. Insbesondere geht es hier um die Begleitung der bereits bestehenden Unternehmen, aber auch die Förderung von Neugründungen - Startups, auch im Zusammenwirken mit den Universitäten und Hochschulen.“
Reinhold Schulte
„Das Ruhrgebiet steht für harte Arbeit, ehrlichen Umgang miteinander und für Qualität. Das sind für viele mittelständische Unternehmen wichtige Werte, für uns bei Stauder schon in der sechsten Generation. In das Kuratorium der BMR möchte ich die Perspektive eines Familienunternehmens einbringen.“
Dr. Thomas Stauder