×
×

Innovationszentren Ruhr

Neue Impulse für die Innovationsförderung und Standortentwicklung

42 Partner engagieren sich in der Metropole Ruhr, um gemeinsam die Profilierung der 35 Technologie- und Gründerzentren hin zu Innovationszentren voranzutreiben. Zu den Verbundpartnern gehören neben den Technologie- und Gründerzentren kommunale Wirtschaftsförderungen, Industrie- und Handelskammern sowie Universitäten.

Durch neue Kooperationsformen der einzelnen Technologie- und Gründerzentren untereinander sowie das Andocken an forschungs- und innovationsstarke Hochschulstandorte entstehen neue Synergien bei steigender Innovationsfähigkeit, so dass leistungsfähige Ökosysteme für Gründerinnen und Gründer entstehen.

Inklusiver, intelligenter & nachhaltiger Ansatz

Die Business Metropole Ruhr GmbH übernimmt als Koordinatorin die zentrale Projektsteuerung sowie die Organisation von Workshops und Veranstaltungen. Dabei werden gemeinsam mit den Kooperationspartnern insbesondere intelligente Spezialisierungsstrategien und Entwicklungspotentiale anhand regionaler Leitmärkte entwickelt, welche in nachhaltige Cluster- und Wertschöpfungsstrukturen aufgehen sollen.
Eine Kommunikationsstrategie wird den Verbund der Innovationszentren für die Gründerszene regional und weit über die Metropole Ruhr hinaus zeitgemäß vermarkten.
 

Der passende Kraftort für Gründende – mit Details und Kontaktpersonen

Büros, Werkstätten und Labore – mit oder ohne Coaching, zur Kurzzeitmiete und inklusive günstiger Verkehrsanbindung: Auf der interaktiven Karte der Innovationszentren Ruhr können individuelle Kriterien zur Filterung angegeben werden. In passenden Ergebnisse schlägt das Tool Innovationszentren vor, die genau den Bedürfnissen der Gründenden entsprechen. Detaillierte Infos und Ansprechpartner*innenfinden sich anschließend durch Klick auf die individuellen Empfehlungen. Daneben erkären Gründende im Ruhrgebiet anhand von praktischen Beispielen ihre Gründer*innen-Story in nahbaren Videointerviews.

Jetzt entdecken

Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Kontakt