×
×

Innovation Talk 5-StandorteProgramms

Das Aus der Kohleverstromung bis 2038 bedeutet für die betroffenen Kommunen eine besondere Herausforderung. Es bedarf intensiver strukturpolitischer Anstrengungen, um die negativen Effekte zu kompensieren. Gleichzeitig bietet sich die einmalige Gelegenheit, den Rückzug der Kraftwerke für Neuansiedlungen und die Entwicklung des Standorts zu nutzen.

Die Business Metropole Ruhr GmbH hat den Auftrag erhalten, diesen Strategieprozess mit kommunalen Handlungsfeldern regional abzustimmen. Hierzu werden zusammen mit den fünf betroffenen Standorten, verschiedenen Stakeholdern und Experten Workshops durchgeführt. Inhaltlich beruht die Workshopreihe auf den Handlungsfeldern "Flächenentwicklung", "Mobilität und Infrastruktur", "Innovation und Bildung" sowie "Energie und Klimaschutz". Der Workshop zum Thema "Energie und Klimaschutz" konzentriert sich auf das Thema "Wasserstoff".  

Die Workshops haben zum Ziel, mögliche Potenzialfelder in den vier Handlungsfeldern zu identifizieren und Impulse für gute erste Projekte zu geben.

Zu folgenden digitalen Workshops laden wie Sie hiermit herzlich ein:



Der Workshop zum Thema "Innovation und Bildung" findet am Mittwoch, den 27.05.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.
Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir die Möglichkeit einer Videokonferenz nutzen. Unter folgendem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:



Agenda:

10:00 Uhr
Begrüßung
Börje Wichert, Business Metropole Ruhr GmbH (BMR)

10:05 Uhr

Sachstand des 5-StandorteProgramms
Dr. Jonas Keil, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes NRW

10:15 Uhr

Prozessübersicht
Börje Wichert, Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) / Nomo Braun, agiplan GmbH

10:45 Uhr

Impulse und Potenzialfelder für die 5-Standorte in Innovation und Bildung
1. Entwicklung von Inkubatorkonzepten für Unternehmensgründungen: Prof. Dr. Heiko Kopf, Hochschule Hamm-Lippstadt

2. Erfolgsfaktoren eines Gründer- und Technologiezentrums:Dirk Stürmer, TechnologieZentrum Dortmund

3. Berufliche Weiterbildung und Lernen ein Leben lang:Stefan Pfeifer, MAGS NRW; Richard Stigulinszky, MSB NRW

11:45 Uhr
Abschluss und Darstellung der folgenden Schritte im Prozess
Börje Wichert, BMR / Nomo Braun, agiplan GmbH



Nach dem jeweiligen Anmeldeschluss lassen wir Ihnen, zeitnah zum Workshop, die Anmeldedaten zur Videokonferenz zukommen. Sie können mit jedem gängigen Smartphone, Tablet und Notebook an den Videokonferenzen teilnehmen.

 

Mehr über das 5-StandorteProgramm

Kontakt



Kontakt

Michael Kubica
Projektmanager
Strukturpolitik & Fördermittel
Tel.: +49 201 632488-16
Fax: +49 201 632488-99
kubica@business.ruhr

Kontakt