Daten & Fakten
Leitmarkt Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz beschreibt die möglichst Effiziente Nutzung und gleichzeitig die Schonung von Ressourcen. Zudem soll der Nutzen, welcher durch die Ressourcen entsteht, möglichst maximal sein. Das heißt ein Produkt soll mit möglichst wenig Ressourcen hergestellt werden und gleichzeitig einen maximalen Nutzen erzielen. Zurzeit werden weltweit pro Jahr mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen und damit nachhaltig zur Verfügung stellen kann. Der Leitmarkt Ressourceneffizienz kann daher einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft der Metropole Ruhr leisten.
Im Leitmarkt
im Detail
77.270
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

6.958
Unternehmen

99,72 Mrd.(+23,8 %)
Umsatz
Im Jahr 2021 waren 77.270 Beschäftigte im Leitmarkt Ressourceneffizienz tätig, was einem Anteil von 4,3 % an der Gesamtbeschäftigung der Metropole Ruhr entspricht. Mit einem Standortkoeffizienten von 1,3 verfügt die Metropole Ruhr im Leitmarkt Ressourceneffizienz in Deutschland über eine starke Spezialisierung. Die Beschäftigung sank im Leitmarkt Res-sourceneffizienz (-4.596; -5,6 %) im Betrachtungszeitraum sehr stark. Dies hängt mit dem starken Beschäftigungsrückgang in dem Teilmarkt Energieerzeugung und -verteilung zusammen. Der Teilmarkt Prozesse, Werkstoffe Materialien hingegen verzeichnet einen Beschäftigungsanstieg von +51,5 %. Im Jahr zuvor ist die Beschäftigung in diesem Teilmarkt noch um -50,0 % gesunken.
Im Leitmarkt Ressourceneffizienz ist in der Metropole Ruhr der Anteil der ausländischen Beschäftigten zwischen den Jahren 2013 und 2021 um 5 Prozentpunkte auf 11 % gestiegen. Der Anteil der Beschäftigten, welche in Vollzeit arbeiten, geht in diesem Zeitraum dagegen leicht zurück. Trotzdem weist der Leitmarkt sowohl in der Metropole Ruhr als auch im Bundes- und Landesvergleich den höchsten Anteil an Vollzeitbeschäftigten auf.
Im Jahr 2019 ist der Leitmarkt Ressourceneffizienz mit 99,72 Mrd. Euro nicht nur der mit Abstand umsatzstärkste Leitmarkt der Metropole Ruhr, sondern die Entwicklung des Umsatzes hat sich im Vergleich zum Vorjahr auch um 23,8 % gesteigert. Die Anzahl der Unternehmen ist im Vergleich zu den restlichen Leitmärkten am stärksten angestiegen (+2,0 %). Ausschlaggebend für das Umsatzplus waren positive Entwicklungen insbesondere in den Wirtschaftszweigen Elektrizitätsversorgung und Gaserzeugung mit Fremdbezug zur Verteilung.
Zu den anderen Leitmärkten
Ihr Kontakt zu uns!
Kontakt

Benjamin Legrand
Leiter
Unternehmenskommunikation, Pressesprecher
Tel.: +49 201 632488-24
Fax: +49 201 632488-99
legrand@business.ruhr
Kontakt

Antje Felchner
Projektmanagerin
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 201 632488-15
Fax: +49 201 632488-99
felchner@business.ruhr