×
×

Daten & Fakten

Leitmarkt Nachhaltiger Konsum

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2020 eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Damit werden die „Sustainable Development Goals“ (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) verfolgt. Ziele sind unter anderem Maßnahmen zum Klimaschutz oder nachhaltige/r Konsum und Produktion. Nachhaltiger Konsum schließt sich an die Ressourceneffizienz an. Ziel ist es, mit den knappen Ressourcen der Erde zu wirtschaften, ohne diese vollständig aufzubrauchen. Beim Nachhaltigen Konsum ist ein weiteres zentrales Element, dass soziale Faktoren bei dem Erwerb und Gebrauch von Produkten beachtet werden.

Der Leitmarkt

im Detail

123.159 (+1,6 %)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

10.044

Unternehmen

69,04 Mrd.

Umsatz

Im Vergleich zum Jahr 2018 sind die Umsätze um -5,3 % gesunken. Auch die Anzahl der Unternehmen ist zurück gegangen (-2,8 %). Die Umsatzeinbußen sind vor allem auf den Einzelhandel mit kurzlebigen Konsumgütern, die Produktion kurzlebige Konsumguter sowie auf Prozesse, Werkstoffe und Materialen zurückzuführen. Die benachbarten Dienstleistun-gen konnten den Rückgang im Gesamtmarkt nur teilweise abfedern.

 

 

Der Leitmarkt Nachhaltiger Konsum konnte die Beschäftigungszahlen aus dem Vorjahr übersteigen (+1.962; +1,6 %) und entwickelt sich somit positiver als der Landes- und Bun-destrend (+0,6 %; +0,9 %). Den stärksten Beschäftigungszuwachs verzeichnen die benach-barten Dienstleistungen (+7,1 %). Der Anteil an der Gesamtbeschäftigung bleibt weiterhin bei 6,8 %. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten (60,9 %) sind im Kernbereich Einzelhandel mit kurzlebigen Konsumgütern tätig. Ein Regionaler Schwerpunkt des Leitmarktes besteht im Kreis Wesel und in Herne sowie im Kreis Recklinghausen und Mülheim a.d.Ruhr. Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten ist im Gesamtraum seit 2013 konti-nuierlich gesunken. Im Jahr 2013 waren es 44.391 Beschäftigte, im Jahr 2021 sind es ledig-lich noch 30.377. Auch der Anteil der weiblichen Beschäftigten ist leicht rückläufig. So lag der Frauenanteil im Jahr 2013 noch bei 63 %, im Jahr 2021 liegt er bei 59 %. Im Leitmarkt Nachhaltiger Konsum sind im Jahr 2021 20.781 ausländische Beschäftigte registriert. Seit dem Jahr 2013 ist diese Zahl um 6 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung liegt im Leitmarkt in der Metropole Ruhr bei 65 %. Im Vergleich ist der Bundeswert in diesem Leitmarkt wesentlich höher (72 %).

Zu den anderen Leitmärkten

Ihr Kontakt zu uns!

Kontakt

Benjamin Legrand
Leiter
Unternehmenskommunikation, Pressesprecher
Tel.: +49 201 632488-24
Fax: +49 201 632488-99
legrand@business.ruhr

Kontakt

Antje Felchner
Projektmanagerin
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 201 632488-15
Fax: +49 201 632488-99
felchner@business.ruhr