×
×

Die Veranstaltung

Innenstadtdialog Ruhr: Arbeit & Wirtschaft

fand am 19. September 2022 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.

Artikel über die Veranstaltung


Melden Sie sich hier auch gleich für die zweite Veranstaltung der Reihe zum Thema Stadtverkehr & (City-)Logistik am 24. November in Recklinghausen an:

Zur Anmeldung

 

Graphic Recording

Ein Whitepaper zur Dokumentation der Veranstaltung wird zurzeit noch erstellt.

Zudem wurde der erste Dialog bereits von einer Graphic Recorderin begleitet. Hier das Ergebnis:

Quelle: Live Graphic Recording by Brechtje Hendriks


 

Mitveranstalter

 

 

 

Kontakt



Dialog 1: ARBEIT & WIRTSCHAFT

GELSENKIRCHEN, WISSENSCHAFTSPARK, 19. September 2022

Einlass ab 11.30 Uhr, Beginn um 12.00 Uhr

 

EINSTIMMUNG

Begrüßung durch die Gastgeberinnen

Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung, Business Metropole Ruhr GmbH
Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen

 

CRASHKURS

Inhaltlicher Impuls zum Tag und zum Thema

Stefan Postert, Leitung Stadtstrategien und Urbane Ökonomie, Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH

 

KLARTEXT

Ehrlicher Trialog zu Perspektiven und Potenzialen der Arbeit in der Innenstadt

Dr. Stefan Gärtner, Geschäftsführender Direktor und Direktor des Forschungsschwerpunkts Raumkapital, Institut Arbeit und Technik
Anne Seubert, Inhaberin, Brands & Places
Simon Nowack, Stadtrat und Vorstand für Wirtschaftsförderung, Gelsendienste, Recht und Ordnung, Bürgerservice, Stadt Gelsenkirchen

 

WERKRÄUME

Themen für Räume. Räume für Themen. Oder: Auf der Suche nach neuer innerstädtischer Wertschöpfung.

Geführtes Co-Working aller Teilnehmer:innen an drei thematischen Dialogstationen
Dialogstationen: Konsum, Produktion, Büro/Services

 

STIMMUNGSBILDER

Einordnung der heutigen Ergebnisse und Erkenntnisse

Prof. Dr. Julia Frohne, Vorsitzende der Geschäftsführung, Business Metropole Ruhr GmbH
Simon Nowack, Stadtrat und Vorstand für Wirtschaftsförderung, Gelsendienste, Recht und Ordnung, Bürgerservice, Stadt Gelsenkirchen

 

STAFFELÜBERGABE

Ausblick und Miteinander

 

Zurück zur Projektseite "Innenstadtdialog 2022"

Kooperationspartner