Innovationszentren Ruhr: Kraftorte für Gründer*innen im Ruhrgebiet
42 Partner engagieren sich in dem von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten Projekt in der Metropole Ruhr, um gemeinsam die Profilierung der 35 Technologie- und Gründerzentren hin zu Innovationszentren voranzutreiben. Zu den Verbundpartnern gehören neben den Technologie- und Gründerzentren kommunale Wirtschaftsförderungen, Industrie- und Handelskammern sowie Hochschulen.
Business Metropole Ruhr als Koordinierungsstelle
Die Business Metropole Ruhr (BMR) koordiniert das Gesamtprojekt und organisiert gemeinsame Workshops und Veranstaltungen. Markus Querfurt, Projektmanager bei der BMR, ist von der ersten Stunde an dabei: „Die Projektidee ist aus dem Arbeitskreis Technologie- und Gründerzentren beim Regionalverband Ruhr entstanden. Wir möchten gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern eine Plattform bieten, die eine weitere und intensivere Vernetzung der regionalen Akteure bietet. Dabei entstehen neue Impulse zur Weiterentwicklung der Zentren, welche deren Charakter als Standorte, in denen Innovationen entstehen, stärken.“
Ein starkes Start-up-Ökosystem im Ruhrgebiet
Die Innovationszentren leisten eine hervorragende Arbeit zur Förderung von Gründungen und tragen damit zu einem starken Start-up-Ökosystem bei. Querfurt: „Gründer*innen können sich darauf verlassen, eine gute Infrastruktur mit einem hervorragendem Beratungsangebot vorzufinden, welches sie in der Seed- und Growth-Phase unterstützt.“ Da sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Zentren stetig weiterentwickeln, sollen mit dem Projekt die Synergien durch Kooperation und Austausch gebündelt werden.
Interaktive Karte bietet passgenaue Vorschläge für Gründende in der Metropole Ruhr
Büros, Werkstätten und Labore – mit oder ohne Coaching, zur Kurzzeitmiete und inklusive günstiger Verkehrsanbindung: Die Innovationszentren Ruhr sind so vielfältig wie ihre Region. Auf der interaktiven Karte der Business Metropole Ruhr können individuelle Kriterien zur Filterung angegeben werden. In passenden Ergebnisse schlägt das Tool Innovationszentren vor, die genau den Bedürfnissen der Gründenden entsprechen. Durch das Angebot und die Platzierung in Matchmaker.Ruhr trägt das Projekt auch zur Sichtbarkeit und Stärkung der Digitalisierung der Zentren bei.
Praktische Einblicke, Details und Leistungsspektren der Innovationszentren
Detaillierte Infos und Ansprechpartner*innen finden Gründende nach der Auswahl ihrer Kriterien durch Klick auf die individuellen Empfehlungen. In übersichtlichen Darstellungen schlüsselt das Tool der BMR die Leistungsspektren auf. Für weitere Fragen können Sie auf direkte Kontaktpersonen zurückgreifen, deren Daten und Social-Media-Profile wir übersichtlich verlinken. Der direkte Weg zum Profil auf Matchmaker.Ruhr, der B2B-Innovationsplattform im Ruhrgebiet, steht damit ebenfalls offen. Daneben erkären Gründer*innen im Ruhrgebiet anhand von praktischen Beispielen ihre Gründer*innen-Story in nahbaren Videointerviews.
Weitere Meldungen
Grüne Innovationen bei der E-world in Essen
Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Schlagwörter…
Passion.Power.People.
Start-ups, Unternehmen und Investoren aus dem In- und Ausland vereint: Der ruhrSUMMIT 2023 bringt…
Die Zukunft vor Augen
Extended-Reality-Technologie (XR) ist die Zukunft: Das Leben in den Städten wird sich in den…
Innenstadtdialog Ruhr: Lebensqualität in der City
Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Beim Innenstadtdialog Ruhr wird die Perspektive…