Viele gute und grüne Gründe für das Ruhrgebiet
„Die tatsächliche Erreichbarkeit von Grünflächen ist sehr wichtig für die Lebensqualität in dicht besiedelten Regionen und ein echter Standortfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.“
– Hanno Kempermann, Leiter der Studie und Geschäftsführer von IW Consult
Das beste Gesamtergebnis aller deutschen Metropolregionen
Damit sichert sich das Ruhrgebiet im Gesamtvergleich zwei starke zweite Plätze bei der Big-Data-Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Standortmarketingkampagne "Stadt der Städte" des Regionalverbands Ruhr (RVR). Das ist von allen Metropolregionen Deutschlands das beste Ergebnis.
Erhalt und Ausbau von Grünflächen spielen eine große Rolle
„Ein wichtiger Meilenstein bei der weiteren ökologischen Transformation unserer Region ist die Internationale Gartenausstellung 2027 in der Metropole Ruhr: Von ihr werden wichtige Impulse für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben, Wohnen und Arbeiten ausgehen.“
– Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin
Work-Life-Green-Balance erhöht die Lebensqualität der Menschen
Innerstädtischen Grünflächen sind aus verschiedenen GRÜNden wichtig für die Lebensqualität in den Metropolregionen:
- Grünflächen bilden eine tragende Säule von städtischen Klimaschutzkonzepten. Sie helfen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas, reduzieren Temperaturextreme und Smog.
- Grünflächen fungieren als Wasserspeicher und bilden damit ein wichtiges Element eines modernen Regenwassermanagements, da sie vor Überschwemmung schützen können.
- Grünflächen tragen zum Natur- und Artenschutz bei. Sie sichern Artenvielfalt und Biodiversität.
- Sie stehen für Naturnähe, eröffnen Orte der sozialen Begegnung für Jung und Alt.
- Grünflächen bieten Raum für Orte des mobilen, ortsungebundenen Arbeitens und tragen damit zur breiten Realisierung von modernen Arbeitsformen (d.h. New Work) bei.
- Auf diese Weise sind Grünflächen auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine kreative und innova-tive Wirtschaft nicht zu unterschätzen. Grünflächen sind Kreativitätsstimuli.
- Darüber hinaus tragen Grünflächen zu einem ästhetischen, als angenehm empfundenen Stadtbild bei.
Gut für die Gesundheit
Außerdem stärken Grünflächen die Gesundheit der Bevölkerung, indem sie die Luftqualität verbessern und auch spontan für Sport, Erholung, Entspannung und Kontemplation nutzbar sind. Beim Ranking der Erholungsflächen, also dem Anteil der Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche an der Sieglungsfläche ist das Ruhrgebiet sogar auf Platz 1. Insgesamt erhöhen Grünflächen die Attraktivität, das Image und Renommee einer Metropole. Damit verstärkt sich die Anziehungskraft für Fach- und Führungskräfte, auch überregional und international.
Hier können Sie die ganze Work-Life-Green-Balance-Studie downloaden.
Hier können Sie eine Zusammenfassung der Work-Life-Green-Balance-Studie downloaden.
Hier können Sie Informationen zur Methodik der Studie downloaden.
By the way
Die Stadt Dortmund ist in einem internationalen Ranking sogar die viert grünste Stadt der Welt. Auf dem Treppchen vor Dortmund liegen nur Charlotte (USA), Durban (Südafrika) und Vilnius (Litauen).
Weitere Meldungen
Delegationsreise zur EcoMotion im Innovations-Hot-Spot Tel Aviv
Ruhrgebiet goes Israel. Eine Delegation der Business Metropole Ruhr ist bei der EcoMotion Week…
Car Symposium Bochum: Automobilkongress 2022
Mit dem Car Symposium versammelt Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöfer die digitale Autoelite des Landes in…
Interview mit Stefan Schreiber, Vorsitzender des Beirats der BMR
Der schleppende Ausbau der Infrastruktur und steigende Energiepreise sind zwei der Hauptsorgen der…
Viele gute und grüne Gründe für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet hat bei der ersten Work-Life-Green-Balance-Studie Top-Platzierungen erreicht. Ob vom…