×
×

Die neue Bundesliga-Saison startet, tausende Fans pilgern wieder in die Stadien im Revier. Doch Choreos, Merchandising, Anfahrt, Essen und Getränke verursachen auch viel Müll. Beim VfL Bochum 1848 machen sie sich Gedanken, wie das Stadionerlebnis nachhaltiger werden kann.

Beim Barcamp "Rethink! Kreative Ideen für nachhaltige Events" der BMR Ende März haben Kreative, Studierende und Praktiker aus unterschiedlichen Branchen miteinander diskutiert und innovative Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit in Freizeit und Events entwickelt. Zwei ausgewählte Ansätze haben circa 50 Teilnehmende dann Ende Mai in Workshops vertieft. Dazu hatte die BMR gemeinsam mit dem VfL Bochum 1848 in das Vonovia Ruhrstadion eingeladen. Aus den Workshops zur "Nachhaltigkeit im Stadion" und zu "Müllmanagement auf Großveranstaltungen" hat der VfL viele Impulse und Ideen mitgenommen. Um diese nun weiterzuentwickeln plant der Verein im Sommer einen eigenen Workshop zum Thema "Umwelt und Klima". Dabei sollen konkrete Ziele und Maßnahmen für die Vision einer "neuen grünen Fußballwelt" erarbeitet werden, die dann in die Nachhaltigkeitsstrategie einfließen sollen.

 

 

Abfalltrennung und Digitalisierung sind Chancen für ein nachhaltigeres Stadionerlebnis

"Die Teilnahme an dem Barcamp und den Workshops war für uns eine herausragende Gelegenheit mit jungen Menschen zu wichtigen Themen der Nachhaltigkeit in Kontakt zu kommen. Als professioneller Fußballclub spielt das Thema `Kreative Ideen für nachhaltige Events´eine zentrale Rolle. Schließlich haben wir mindestens 17 Heimspiele und weitere Veranstaltungen pro Saison in unserem Stadion bzw. den angrenzenden Räumlichkeiten. Die tollen Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns einige Denkanstöße zur effizienteren Nutzung der Ressourcen gegeben."


– Matthias Mühlen, Leiter Nachhaltigkeit / CSR beim VfL Bochum 1848

 

Auch der Ansatz, die Stadionbesucher aktiv mit einzubeziehen, um die Motivation für umweltfreundliches Verhalten zu steigern, sei ein wichtiges "Learning". "Insbesondere die – teils sehr unterhaltsamen – Lösungen zu Anreizsystemen für die Abfalltrennung waren hilfreich", sagt Matthias Mühlen, der seit 2019 die Stabstelle Nachhaltigkeit / CSR beim VfL leitet. 

Große Potenziale, um den Veranstaltungsort Stadion nachhaltiger zu machen, gibt es zum Beispiel bei der Anreise der Fans, indem der ÖPNV oder das Fahrrad gefördert werden. Außerdem könnten Papiertickets und Stadionzeitungen digitalisiert und somit viel Papier eingespart werden.

 

Realisierung der Zukunftsvisionen vorantreiben

In dem Workshop haben einige Teilnehmende klare Erwartungen an Großveranstaltungen. Als Zukunftsvisionen haben sie formuliert, dass die An- und Abreise der Fans komplett CO2-neutral realisiert und auf emissions- und tierfreie Verpflegung umgestellt werden soll. Für Fußballstadien wünschen sich einige Teilnehmende zum Beispiel "Zero-Waste-Heimspiele" und dass die Mannschaften mit Wasserstoffbussen zu den Auswärtsspielen reisen statt inländisch zu fliegen.

"Abfall, Verpflegung und Mobilität sind definitiv Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen", sagt Matthias Mühlen. Beim VfL wurde die Abteilung "Nachhaltigkeit /CSR" schon 2019 als Stabstelle direkt der Geschäftsführung zugeordnet. "Sie wurde gegründet, um das Thema strategisch und ganzheitlich zu betrachten bzw. entwickeln. Es verdeutlicht auch die Relevanz und Ernsthaftigkeit, mit der wir Nachhaltigkeit betrachten," sagt der 34-Jährige. Vier Mitarbeitende kümmern sich um die Schwerpunkte Gemeinschaft, Gesundheit und Umwelt. Erste Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbemühungen des Klubs sind die Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb, dessen Ziel es ist, Betriebskosten zu senken, gleichzeitig Ressourcen zu sparen, nachhaltig zu wirtschaften sowie das Klima und die Umwelt zu schützen. Zudem arbeitet der VfL Bochum 1884 beim Thema Mobilität an nachhaltigen Lösungen für Dienstreisen, die Arbeitswege der Mitarbeitenden und der Anreise der Fans.

 

Die Zusammenfassung des Workshops zur "Nachhaltigkeit im Stadion" können Sie hier downloaden.

Die Zusammenfassung des Workshops zu "Müllmanagement auf Großveranstaltungen" können Sie hier downloaden.

 

Impressionen des Barcamps finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Business Metropole Ruhr.

Das gesellschaftliche Engagement hat der Verein unter der Dachmarke "Hier, wo das Herz noch zählt" verankert.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit des VfL Bochum 1848 finden Sie direkt auf der Vereins-Homepage unter dem Schwerpunkt "Bochumer Umwelt".

Weitere Meldungen

Dr. Heike Denecke-Arnold bei ihrer ersten Kuratoriumssitzung begrüßt

Impulse, Ideen und Austausch über den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet: Auf dem G DATA Campus in…

Die Metropole Ruhr präsentierte sich auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM

Die Immobilienbranche steht aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Auf der MIPIM in Cannes…

Business Metropole Ruhr bezieht neue Büros an der Kronprinzenstr. 30 in Essen

In den letzten Wochen hieß es sortieren, einpacken und auspacken – um Kreativität und Ideen an der…

Immobilienmarktbericht Ruhr 2022: Immobilienmarkt der Metropole Ruhr zeigt sich resilient

Der gewerbliche Immobilienmarkt im Ruhrgebiet zeigt sich trotz aller aktuellen Herausforderungen…