×
×

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Das ist die zentrale Frage der Veranstaltungsreihe Innenstadtdialog Ruhr. Denn die Innenstädte der Metropole Ruhr haben eine Zukunft, wenn sie dem Bedarf nach Konsum, aber auch nach Arbeit, Wohnraum, Mobilität und Energie mit zeitgemäßer Infrastruktur begegnen.

 

Perspektivwechsel

Es wird nötig sein, Perspektiven zu wechseln, Bekanntes in Frage zu stellen und alte Abhängigkeiten zu überwinden. Genau das macht der Innenstadtdialog Ruhr. Die fünf Fachveranstaltungen von September 2022 bis September 2023 zu den Kernthemen Arbeit und Wirtschaft, Stadtverkehr und (City-)Logistik, Innenstadtmanagement, Planungsrecht und Bauordnung, Lebensqualität in der City sowie Europäische Impulse folgen nicht den bekannten Denk- und Handlungsmustern.

 

 

Iterativ erfolgreich sein

Innenstadtprofis aus den Wirtschaftsförderungen, Stadtplanungsämtern, Citymarketinggesellschaften und der Immobilienwirtschaft der Metropole Ruhr blicken in Gelsenkirchen, Recklinghausen, Gladbeck, Bochum und Duisburg auf Erfolgsrezepte und Schlüsselprojekte, von denen das Ruhrgebiet lernen kann. Um schneller voranzukommen, ist es wichtig mutig zu sein und einfach mal neue Dinge auszuprobieren.

 

 

„Arbeit und Wirtschaft“ am 19.09.2022 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie verliert das Einkaufen seine Rolle als dominierender Anlass für Besuche in unseren Innenstädten. Infolgedessen steht der stationäre Einzelhandel vor großen Herausforderungen. Als Antwort auf die Frage, wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Funktionen unserer Innenstädte erhalten werden können, rückt die Nutzungsmischung aus Erlebnis, Wohnen und Arbeiten ins Zentrum der Diskussionen.

 

 

„Stadtverkehr und (City-)Logistik“ am 24.11.2022 in Recklinghausen

Angesichts zunehmender logistischer Anforderungen an die Flexibilität von Warenverkehren, sich ausdifferenzierender Nutzungsansprüche an unsere Innenstädte und der beabsichtigten Verkehrswende stellen sich die Fragen, ob eine bessere Erreichbarkeit mit weniger Verkehr organisiert werden kann und welche Infrastrukturen dafür benötigt werden. Hierzu möchten wir die mobilitätsbezogenen Innenstadtprofis ins Gespräch bringen und an der Entwicklung neuer Ideen arbeiten.

 

 

„Innenstadtmanagement, Planungsrecht und Bauordnung“ im Februar 2023 in Gladbeck

Zukünftig wird das Einkaufen als das dominierende Leitmotiv für einen Besuch in der Innenstadt wieder verstärkt ergänzt werden durch das Wohnen, Arbeiten und Erleben. Nutzungsmischung ist das Wort der Stunde. Doch wie lässt sich Nutzungsmischung planungs- und bauordnungsrechtlich organisieren? Passen unsere bisherigen Gebietskategorien, TA-Lärm und Stellplatzverordnung dazu? Welche Akteurskonstellationen bringen Licht ins Dunkel? In dieser Veranstaltung diskutieren wir den rechtlichen und organisatorischen Rahmen auf dem Weg zur Innenstadt der Zukunft.

 

 

„Lebensqualität in der City“ im Mai 2023 in Bochum

Unsere Innenstädte sollen wieder verstärkt zu Orten auch zum Wohnen werden. Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum für die Aufenthaltsqualität in unseren Innenstädten? Wie gelingt es, innerstädtische Quartiere zu attraktiven Wohnorten zu machen? Kurzum: Was bedeutet Lebensqualität in unseren Innenstädten und wie soll sie klimaresilient aussehen? Antworten auf diese Fragen erarbeitet die Veranstaltung in Bochum.

 

 

„Europäische Impulse“ im September 2023 in Duisburg

Zum Abschluss unserer Reihe wagen wir den Blick über den Tellerrand: Welche guten Beispiele gibt es in anderen Städten Europas und der Welt? Was können wir für die Innenstädte der Metropole Ruhr von ihnen lernen?

 

 

Kooperationspartner

      

 

Weitere Meldungen

Dr. Heike Denecke-Arnold bei ihrer ersten Kuratoriumssitzung begrüßt

Impulse, Ideen und Austausch über den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet: Auf dem G DATA Campus in…

Die Metropole Ruhr präsentierte sich auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM

Die Immobilienbranche steht aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Auf der MIPIM in Cannes…

Business Metropole Ruhr bezieht neue Büros an der Kronprinzenstr. 30 in Essen

In den letzten Wochen hieß es sortieren, einpacken und auspacken – um Kreativität und Ideen an der…

Immobilienmarktbericht Ruhr 2022: Immobilienmarkt der Metropole Ruhr zeigt sich resilient

Der gewerbliche Immobilienmarkt im Ruhrgebiet zeigt sich trotz aller aktuellen Herausforderungen…