×
×

Die Metropole Ruhr hat sich schon mehrmals neu erfunden. Es ist die Tradition in der Transformation, die das Ruhrgebiet ausmacht. Mit 5,1 Millionen Menschen in 53 Städten und Kommunen ist es der größte Ballungsraum Europas. Mit einer neuen Imagebroschüre stellt die Business Metropole Ruhr (BMR) die Stärken und Potenziale des Wirtschaftsstandorts heraus.

Bestes Klima für Erfolg

Die neue Publikation „Bestes Klima für Erfolg“ über den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr gibt Einblick in den stetigen Wandel der Region und stellt Menschen, Projekte und Geschichten vor. Neben der Präsentation von Quartieren wie Mark 51°7 in Bochum, dem Digital- und Kreativ-Campus im Dortmunder Hafen,6-Seen-Wedau in Duisburg oder dem Thyssenkrupp Quartier in Essen werden ressourcenschonende Innovationen und die Metropole Ruhr als grüne Industrieregion thematisiert. Als Best-Practice gilt die InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop. Innerhalb der zehnjährigen Laufzeit des Projekts haben sich die CO2-Emissionen der Stadt halbiert. Außerdem geht’s um den Emscher-Umbau, die Potenziale der Gesundheitswirtschaft und gesellschaftliche Themen wie die Kreativ.Quartiere Ruhr: Seit 2011 wurden insgesamt 86 kulturelle und künstlerische Projekte erfolgreich umgesetzt.

 

Starke Wissens- und Forschungsregion

Inzwischen ist die Region die dichteste Hochschullandschaft Europas. Rund 248.000 Menschen aus aller Welt studieren hier in rund 400 Studiengängen. Die "Starke Wissens- und Forschungsregion“ ist ein entscheidender Standortfaktor und fördert die Entwicklung der Region.

Die neue Imagebroschüre zum Download

Nicht nur die 22 Hochschulen, auch die zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die Innovationszentren stärken die Wissenslandschaft. Beste Aussichten, im Ruhrgebiet zu lernen, lehren und zukunftsweisende Entwicklungen in der unternehmerischen Praxis zu erproben.

Mittelpunkt innovativer Ideen

Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) ist eine renommierte Adresse für technologieorientierte Unternehmen, Start-ups und Existenzgründer. Es wurde vor fast 40 Jahren als Initiator des Strukturwandels gestartet und zählt heute mit rund 100.000 Quadratmetern Fläche zu den führenden Technologie- und Gründerzentren in Europa. Unter dem Motto „Mittelpunkt innovativer Ideen“ vereint es über 300 Unternehmen auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund. Mehr Informationen gibt’s auch im Interview mit Geschäftsführer Dirk Stürmer in der neuen Imagebroschüre der BMR. Das TZDO ist auch Teil des BMR-Projekts „Innovationszentren Ruhr“.

Projekt „Innovationszentren Ruhr“

Die Innovationszentren Ruhr fördern Gründungen und tragen damit zu einem starken Start-up-Ökosystem in der Region bei. Büros, Werkstätten und Labore – mit oder ohne Coaching, zur Kurzzeitmiete und inklusive günstiger Verkehrsanbindung: Die Innovationszentren sind so vielfältig wie das Ruhrgebiet selbst. Die Webseite des Projekts bietet neben Videos mit Best Practices, auch eine interaktive Karte, die passgenaue Vorschläge für Gründende in der Metropole Ruhr zeigt.

Fast 50 Partner engagieren sich in dem von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten Projekt in der Metropole Ruhr, um gemeinsam die Profilierung der Technologie- und Gründerzentren hin zu Innovationszentren voranzutreiben. Zu den Verbundpartnern gehören neben den Technologie- und Gründerzentren auch kommunale Wirtschaftsförderungen, Industrie- und Handelskammern sowie Hochschulen.

Weitere Meldungen

Grüne Innovationen bei der E-world in Essen

Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Schlagwörter…

Passion.Power.People.

Start-ups, Unternehmen und Investoren aus dem In- und Ausland vereint: Der ruhrSUMMIT 2023 bringt…

Die Zukunft vor Augen

Extended-Reality-Technologie (XR) ist die Zukunft: Das Leben in den Städten wird sich in den…

Innenstadtdialog Ruhr: Lebensqualität in der City

Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Beim Innenstadtdialog Ruhr wird die Perspektive…