Die Beschäftigung in der Metropole Ruhr wandelt sich
Der Anteil an Hochqualifizierten mit akademischen Abschlüssen hat stark zugenommen (+81,8 Prozent). Heute arbeiten 268.628 Menschen mit akademischem Abschluss im Ruhrgebiet, 2011 waren es noch 147.752 gewesen. Zum Vergleich: 1.064.828 Beschäftigte haben einen anerkannten Berufsabschluss. 277.842 haben keinen beruflichen Ausbildungsabschluss.Auch die Beschäftigung von Frauen hat sich dynamischer als bei den Männern entwickelt. Im Zehnjahresvergleich sind heute 19,8 Prozent mehr Frauen beschäftigt (Männer +13,1%). Die Metropole Ruhr vollzieht bei diesen Entwicklungen bundesweite Trends. Der Anteil an ausländischen Beschäftigten ist seit 2011 um 91,4 % gewachsen (Bund +120,6%). Auch die Anzahl der Beschäftigten in Teilzeit hat um 71% zugenommen (Bund +74,6%).
„Diese Zahlen zeigen, dass wir noch viele Potenziale in unserer Gesellschaft heben können. Der Erfolg bei der Fachkräfteentwicklung entscheidet sich daran, ob es gelingt, offen für Menschen aus anderen Ländern und für Familien in vielfältigen Lebenssituationen zu sein.“
Prof. Dr. Julia Frohne, Geschäftsführerin der BMR.
Im vergangenen Jahr waren in der Metropole Ruhr insgesamt 1.809.054 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 1,6% mehr als ein Jahr zuvor. Damit liegt das Ruhrgebiet beim Wachstum zwischen NRW (+1,7%) und Bund (+1,4%). Allein 2021 hat die Gesamtbeschäftigung in der Metropole Ruhr um 28.785 Beschäftigte zugelegt. Die Corona-Pandemie hat die Beschäftigungsentwicklung im Ruhrgebiet damit zwar verlangsamt, aber nicht unterbrochen.
Seit dem niedrigsten Beschäftigungsstand im Jahr 2006 mit 1,46 Millionen Arbeitsplätzen sind in der Metropole Ruhr rund 350.000 neue Jobs entstanden.
Wirtschaftsbericht Ruhr
Der aktuelle Wirtschaftsbericht Ruhr beleuchtet erstmals die Beschäftigungsentwicklung im Zehn-Jahres-Vergleich und analysiert die Beschäftigung von Frauen und ausländischen Beschäftigten, Berufsqualifikationen sowie Teilzeit. Er stellt neue Wachstumsfelder der Metropole Ruhr wie Urbane Transformation, Gesundheitswirtschaft, Umweltwirtschaft und Bauen & Wissen vor.
Weitere Meldungen
Kultur- und Kreativwirtschaft Ruhr – Perspektiven und Impulse
Durch die Förderung von Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) und die Vernetzung…
5-StandorteProgramm: Land fördert Projektbüro für drei weitere Jahre
Mit dem 5-StandorteProgramm des Landes Nordrhein-Westfalen gestaltet die Metropole Ruhr den…
Die Metropole Ruhr – hier entsteht Zukunftsweisendes
Die Metropole Ruhr hat sich schon mehrmals neu erfunden. Es ist die Tradition in der Transformation,…
Mit Power in das Jahr 2023
Greentech.Ruhr startet mit vielen Events in das neue Jahr. Der Fachkräftemangel und das Netzwerken…