Das Ruhrgebiet mit gemeinsamem Stand auf der polis Convention
Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt
Deutschlands größter Ballungsraum hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Transformation bewältigt, die die Städte von Grund auf verändert und trotzdem noch Freiraum zum Experimentieren lässt. Nina Frense, Beigeordnete für den Bereich Umwelt und Grüne Infrastruktur im RVR diskutierte mit Städteplanerin Prof. Christa Reicher zum Thema „Gemeinsam auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt“. Mit Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Martin Harter, Geschäftsbereichsvorstand Stadtplanung und Bauen der Stadt Essen, haben zwei Vertreter von Ruhrgebiets-Städten ihre Sicht und Erfahrungen in die Diskussion eingebracht. Die Fachmesse unter der Schirmherrschaft von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW hat sich bundesweit zu einem branchenrelevanten Event etabliert. Sie ist zu einer beliebten Plattform des inhaltlich wertvollen Austausches und Dialoges von Städten und Kommunen mit Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale.
Mehr Informationen zur polis Convention.
Fotos: RVR/Volker Wiciok
polis-Award für das Haus des Wissens
Das Haus des Wissens (HdW) in Bochum hat den polis Award in der Kategorie „Reaktivierte Zentren“ bekommen. Mit dem HdW entsteht in der Innenstadt ein multifunktionales Gebäude, das die vier Nutzungen Stadtbibliothek, Volkshochschule, UniverCity und Markthalle unter einem Dach vereint und einen Ort der Partizipation und des Wissensaustausches schafft. Das Bestandsgebäude wird im aktuell als Parkplatz genutzten Innenhof durch einen angegliederten Neubau erweitert. Auf dem Dach des Gebäudes entsteht eine intensiv begrünte Dachlandschaft als hochwertiger Aufenthaltsort. Im Erdgeschoss schafft ein grüner Innenhof zusätzlich wertvollen Freiraum für Begegnungen.
Mehr Informationen zum polis-Award für das HdW.
Die BMR präsentierte Projekte und Events zum Gewerblichen Flächenmanagement, dem Immobilienmarkt sowie dem Innenstadtdialog Ruhr und stand als Ansprechpartner zum 5-StandorteProgramm bereit.
Wirtschaft braucht Fläche
Gewerbegebiete sind Jobmotoren in der Metropole Ruhr. Rund 1.600 ha sind für unternehmerische Ansiedlungen und Erweiterungen planerisch gesichert. Die BMR monitort ihre Entwicklung und unterstützt bei der Vermarktung.
Mehr Informationen zum Gewerblichen Flächenmanagement.
Innenstädte sind im Wandel – überall in Deutschland
Das Ruhrgebiet kann Reallabor für die Innenstädte der Zukunft sein. Neue Nutzungen, neue Mobilität, neue Erlebniswelten. Die BMR erarbeitet im Innenstadtdialog Ruhr mit Experten und Kommunen systematisch neue thematische Zugänge im größten Ballungsraum der Bundesrepublik.
Mehr Informationen zum Innenstadtdialog Ruhr.
Markt mit Möglichkeiten
Immobilienentwickler und -investoren mit Weitsicht suchen nach neuen Chancen abseits der A-Städte. Neue Lagen sind dabei in der gesamten Metropole Ruhr entstanden. Die Heimat von fünf Millionen Menschen ist heute Deutschlands zweitgrößter Büroimmobilienmarkt und längst zentrale Drehscheibe für Logistik. Die BMR schafft den Überblick über den Immobilienmarkt des gesamten Ruhrgebiets.
Mehr Informationen zum Immobilienmarkt Ruhr.
Das 5-StandortProgramm: Förderung für den Strukturwandel
Mit dem 5-StandorteProgramm des Landes Nordrhein-Westfalen gestaltet die Metropole Ruhr den Strukturwandel zum Ende der Steinkohleverstromung proaktiv. Das Projektbüro der BMR berät die fünf beteiligten Kommunen Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne sowie den Kreis Unna bei ihren Projektanträgen und organisiert den Strukturstärkungsrat. Außerdem unterstützt es Kreis und Städte durch seine Beratungsangebote zum Beispiel mit einem Helferpool ganz maßgeblich bei der Qualifizierung innovativer, kreativer und zukunftsweisender Projektideen. Das Ziel ist es, durch innovative Projekte gut bezahlte Arbeitsplätze für die Menschen in der Region zu schaffen.
Mehr Informationen zum 5-StandorteProgramm.
Weitere Meldungen
Grüne Innovationen bei der E-world in Essen
Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Schlagwörter…
Passion.Power.People.
Start-ups, Unternehmen und Investoren aus dem In- und Ausland vereint: Der ruhrSUMMIT 2023 bringt…
Die Zukunft vor Augen
Extended-Reality-Technologie (XR) ist die Zukunft: Das Leben in den Städten wird sich in den…
Innenstadtdialog Ruhr: Lebensqualität in der City
Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus? Beim Innenstadtdialog Ruhr wird die Perspektive…