×
×

Die Business Metropole Ruhr hat sich stellvertretend für das ganze Ruhrgebiet am Interreg Europe-Projekt COHES3ION beteiligt. Das EU-Förderprojekt zielte darauf ab, die Umsetzung von intelligenten Spezialisierungsstrategien (S3) und den damit verbundenen operationellen EFRE-Programmen zu verbessern. Für das Ruhrgebiet war es wichtig, sich mit weiteren sieben Regionen in Europa auszutauschen und voneinander zu lernen, um die Metropole Ruhr wirtschaftlich weiterzuentwickeln. Das Förderprojekt startete im August 2019 und endete offiziell zum 31. Januar 2023.

COHES3ION bestand aus acht europäischen Regionen, die einen unterschiedlichen Entwicklungs- und Umsetzungsstand bezüglich ihrer intelligenten Spezialisierungsstrategien aufweisen. Folgende Regionen waren beteiligt:

  • Bizkaia (Spanien)
  • Kalabrien (Italien)
  • Nordwestrumänien
  • Masowien (Polen)
  • Metropole Ruhr (Deutschland)
  • Southern Region (Irland)
  • Stockholm (Schweden)
  • Wales (Großbritannien)

 

Europa zu Gast in der Metropole Ruhr

Zu Beginn des Projekts waren die verschiedenen Akteure der anderen Regionen zum „Field Visit“ im Ruhrgebiet zu Gast. Während des Treffens im Januar 2020 bei der BMR in Essen konnte sich die Metropole Ruhr mit spannenden Themen, wie zum Beispiel dem Jahrhundert-Projekt „Emscher-Umbau“ oder dem Ruhrgebiet als wichtigem Standort für IT-Sicherheit präsentieren. So konnte die Region mit ihren Stärken in Europa bekannter gemacht und die Entwicklung hin zu einer Metropole aus 53 Städten und Kommunen kommuniziert werden.

Digitale „Field Visits“

Aufgrund der Corona-Pandemie und den Reisebeschränkungen wurden weitere Field Visits digital durchgeführt. Die Best Practices aus Kalabrien waren beispielsweise interessant, weil sie die Stärke der Region besonders beim nachhalten Bauen zeigten. Auf den Bausektor entfallen rund 40 Prozent des europäischen Energieverbrauchs. Deswegen hat sich Kalabrien in seiner S3 mit dem Thema Energie beschäftigt. Das ist für das Ruhrgebiet interessant, da auch hier die Energie eine große Rolle spielt.
 

Wie das Beispiel des Södertälje-Wissenschaftsparks in der Region Stockholm gezeigt hat, ist die Integration von Innovationszentren in das regionale Innovationsökosystem durch eine enge Anbindung an Universitäten und Forschungszentren ein wichtiger Vorteil für technologische Innovation und Transfer. Gleichzeitig bieten sie hochqualifizierte Humanressourcen, die ein unverzichtbarer Faktor für eine erfolgreiche regionale Entwicklung sind. Das waren wertvolle Lehren für das BMR-Projekt „Innovationszentren Ruhr“.

Transformation der Metropole Ruhr schreitet weiter voran

Die Transformation der Metropole Ruhr zu einer hochinnovativen und klimaneutralen Region, die primär von wissensbasierter Wertschöpfung gekennzeichnet ist, schreitet weiter voran. Das ist notwendig, denn der weltweite Wettbewerb zwischen Regionen wird zunehmend härter. Das Ruhrgebiet muss den Transformationsprozess deshalb noch beschleunigen.

Die Strategie der intelligenten Spezialisierung (S3)

Mit intelligenter Spezialisierung fördert die Europäische Kommission die wirtschaftlichen Stärken der Regionen. Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Strategie stehen daher die zentralen Kompetenzen, Alleinstellungsmerkmale und Leuchtturmprojekte der Metropole Ruhr. Mit ihrem subregionalen Ansatz bündelt die Strategie die Kompetenzen aus allen Teilen des Ruhrgebiets und eröffnet der Region und ihren Kommunen neue Chancen. COHES3ION war wichtig für die strategische Entwicklung und den Austausch, nicht zuletzt zum herausfordernden Thema Multi-Level-Governance, denn intelligente Spezialisierung funktioniert nur im Zusammenspiel der verschiedenen politisch-administrativen Ebenen. Die BMR hat alle Kommunen des Ruhrgebiets am Prozess der Strategieentwicklung beteiligt und eine der ersten S3 in Deutschland und Europa formuliert, die explizit auf teilregionaler und lokaler Ebene ansetzt.

Folgende sechs Themen wurden für die Metropole Ruhr identifiziert:

  1. Greeentech, Wasserstoff & Zirkuläre Wortschöpfung
  2. Urbane Transformation & Smart City
  3. New Industry
  4. IT-Services, Cyber Security & KI
  5. Intelligente Logistik
  6. Gesundheit

Um diese Stärken weiterzuentwickeln, wird es wichtig sein, die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen weiter voranzutreiben. Die Strategie der intelligenten Spezialisierung bietet dafür eine große Chance. Sie fördert die regionale Priorisierung von denjenigen Wirtschaftsbereichen, die größtes Potenzial für Wachstum bieten und nachhaltig zu neuen Märkten entwickelt werden können.

Die Broschüre zur Strategie der intelligenten Spezialisierung zum  Download

Offizieller Projektabschluss in Bilbao (Region Bizkaia)

Beim offiziellen Projektabschluss in Bilbao hat die BMR die mit den Kommunen abgestimmte Strategie der intelligenten Spezialisierung vorgestellt. Diese ist eine wichtige Grundlage, um in Zukunft regionale Fördermittel der EU in die Metropole Ruhr zu holen. Außerdem hat das Projekt COHES3ION dazu beigetragen, das Ruhrgebiet als eine große Metropole und wichtigen Wirtschaftsstandort in Europa sichtbarer und bekannter zu machen.

Weitere Meldungen

Zukunftsvisionen und kreative Ideen: Der Innovation Day 2023

Nachhaltige Innovationen aus den Bereichen Fashion, Food und Events standen im Mittelpunkt des…

Dr. Heike Denecke-Arnold bei ihrer ersten Kuratoriumssitzung begrüßt

Impulse, Ideen und Austausch über den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet: Auf dem G DATA Campus in…

Die Metropole Ruhr präsentierte sich auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM

Die Immobilienbranche steht aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Auf der MIPIM in Cannes…

Business Metropole Ruhr bezieht neue Büros an der Kronprinzenstr. 30 in Essen

In den letzten Wochen hieß es sortieren, einpacken und auspacken – um Kreativität und Ideen an der…