Die Kernthemen der diesjährigen DMEA spiegelten die zentralen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen wider: Künstliche Intelligenz, elektronische Patientenakte (ePA), Interoperabilität, Gesundheitsdatennutzung, Datensicherheit und die Digitalisierung der Pflege standen im Mittelpunkt des Kongresses. Das Interesse an praxisnahen Use-Cases, innovativen Produkten und zukunftsweisenden Visionen war bei Fachbesucherinnen aus Versorgung, Industrie, Wissenschaft und Politik gleichermaßen groß.
Anknüpfungspunkte für internationale Unternehmen
Mit unserem Team International Health Ruhr präsentierten wir am Gemeinschaftsstand von Digital Health Ruhr die vielen Standortvorteile der Gesundheitsregion Ruhrgebiet und sprachen mit internationalen Start-ups und Scale-ups, die an unserer Region interessiert sind. Die große Anzahl von Krankenhäusern, Universitäten und Forschungseinrichtungen macht das Ruhrgebiet attraktiv für Gründerinnen und Unternehmer, die ihre Ideen für eine verbesserte Gesundheitsversorgung testen und zur Marktreife weiterentwickeln wollen.
Das Ruhrgebiet kann im Bereich Digital Health zahlreiche Anknüpfungspunkte für internationale Unternehmen bieten und so stießen die angebotenen Seminare, Webinare und Netzwerkinitativen bei den Messeteilnehmenden auf Interesse. Insbesondere bei Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien, Singapur, Israel, den Niederlanden und auch anderen deutschen Regionen.
DMEA 2025
Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health – hier treffen Entscheiderinnen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit rund 900 Ausstellern aus fast 30 Ländern, mehr als 470 Speakern und über 200 Sessions stellte die DMEA auch 2025 neue Bestmarken auf und unterstrich ihre Rolle als führende europäische Plattform für digitale Gesundheit.