Internationale Branchenakteure im Herzen des Ruhrgebiets
Mit 960 Ausstellern wurde das Ruhrgebiet erneut zur Plattform für den internationalen Austausch der Energiebranche. Hier kamen Akteure aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologie, Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung zusammen, um ihre neuesten Lösungen und Technologien zu präsentieren und die Energiewende zu diskutieren.
“Das Besondere für mich bei der E-world ist, sich intensiv mit Partnern auszutauschen und sich auch von den neuesten Ideen inspirieren zu lassen.”
Geschäftsführer der Business Metropole RuhrFokus auf Wasserstoff mit der Hydrogen Metropole Ruhr
Neben interessanten Gesprächen rund um Wasserstoff am Stand der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR), war der informative Vortrag von Dr. Norbert Weritz zum Thema „Wasserstoff für die Dekarbonisierung einer der größten Industrieregionen Europas“ ein Highlight. Dr. Weritz präsentierte auf dem Hydrogen Solutions Forum der E-world die nächsten Maßnahmen für den Wasserstoffausbau im Ruhrgebiet. Dank des H2-Kernnetzes und des weltweit größten Binnenhafens in Duisburg verfügt die Region über ideale Bedingungen, um die Dekarbonisierung einer der wichtigsten Industriestandorte Europas voranzutreiben.
Vernetzung mit den Niederlanden durch die Innovation Bridge Netherlands
Am Abend des 12.02. luden das niederländische Generalkonsulat Düsseldorf und der Innovation Bridge Netherlands zu einem Borrel – ein typisches, niederländisches After-work-event – Unternehmen und Start-Ups zum Netzwerken ein. Neben anderen stellte das Start-up Biosphere Solar seine Idee des reparierbaren und wiederverwertbaren Solarpanels vor.
“Für uns ging es darum, auf der E-world mit deutschen Unternehmen sprechen zu können und zu erfahren, wie der Markteintritt nach Deutschland abläuft und ob der deutsche Markt uns will.”
Co-Founder, Start-up Biosphere SolarAuftakt mit Greenflash und Greentech.Ruhr
Bereits am Vorabend der Messe veranstaltete Greentech.Ruhr zusammen mit Greenflash ein E-world-Pre-Event. Dieses Treffen bot eine entspannte Gelegenheit, sich mit Branchenkollegen auszutauschen, mit Greentech.Ruhr zu netzwerken und sich auf die kommenden Messetage einzustimmen.